Ziele des Projektes Lucas-Mühle e.V.

Das Sozialprojekt Lucas Mühle e.V. in Giersleben ist eine vielseitige Initiative zur Förderung von nachhaltiger Entwicklung, Kulturlandschaftspflege und Gemeinschaftsbildung im ländlichen Raum. Ziel des Projekts ist es, der zunehmenden Landflucht entgegenzuwirken und eine organische, gemeinschaftsorientierte Lebensweise zu fördern. Dies wird durch mehrere Ansätze und Maßnahmen erreicht:

Installation einer festen Kulturlandschaft: Die Schaffung einer stabilen, nachhaltigen Kulturlandschaft im ländlichen Raum spielt eine zentrale Rolle, um die Abwanderung von Bewohnern zu verhindern und den Ort lebendig und attraktiv zu halten.


      Organische Lebensführung in gemeinschaftsorientierten Strukturen: Durch die Bildung von Interessen- und Gemeinwesensgruppen wird ein impliziter Fokus auf eine organische Lebensweise gelegt, in der Menschen zusammenarbeiten und ihre individuellen Interessen im Einklang mit der Natur verwirklichen können.


      Generationsübergreifendes Denken: Durch gemeinsame Projekte wie die Nutzung eines traditionellen Küchenofens wird generationsübergreifendes Denken und Handeln gefördert und Jung mit Alt in Interaktion gebracht.


      Netzwerkbildung: Es wird ein umfassendes Netzwerk aufgebaut, das von der Kita und dem Hort bis hin zu Berufsschulen, Kinder- und Jugendhilfezentren und Fachhochschulen reicht. Diese Zusammenarbeit soll nicht nur Bildung fördern, sondern auch berufliche Perspektiven im ländlichen Raum schaffen und deren Träger miteinander verknüpfen helfen.


      Dorf- und Vereinsfeste: Jährlich unterstützt die Lucas Mühle e.V. das Dorf- und Vereinsfest, welches die Dorfgemeinschaft stärkt und für kulturellen Austausch sorgt. Zudem dient das Objekt der Mühle für die Vorhaltung der für Veranstaltungen benötigten Gerätschaften.

      Kulturveranstaltungen: Zudem finden 4 bis 5 Kulturveranstaltungen pro Jahr in der Lucas Mühle statt, die das kulturelle Leben des Ortes bereichern. Zu denen zählen unter anderem Vortragsreihen unterschiedlicher Themenfelder, Livemusikveranstaltungen, Mühlenführungen, Workcamps und saisonale Veranstaltungen (Osterfest, Deutscher Mühlentag, Tag des Denkmals, Erntedankfest).


      Denkmalschutz: Die Erhaltung historischer Bauten und Anlagen, wie zum Beispiel der Lucas Mühle selbst, spielt eine wichtige Rolle im Projekt. Damit wird nicht nur die lokale Geschichte bewahrt, sondern auch ein kulturelles Erbe für künftige Generationen gesichert.


      Biodynamische Kreisläufe erkennen und vermitteln: Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist das Verständnis und die Vermittlung von biodynamischen Kreisläufen in der Landwirtschaft und der Natur-pflege. Die Weitergabe dieses Wissens erfolgt innerhalb der Gemeinschaft und durch verschiedene Bildungsinitiativen. Hierbei ein-bezogen werden generations-übergreifend Alt und Jung entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen.


      Renaturierung und Naturschutzmaßnahmen: Die Renaturierung von Magerwiesen und die Pflege einer Streuobstwiese mit historischen Obstbäumen sind zentrale ökologische Projekte. Diese fördern die Artenvielfalt und den Erhalt lokaler Pflanzensorten.


      Grünflächenpflege durch Dexter-Rinder: Zur Pflege der Grünflächen werden umweltschonende Methoden eingesetzt, wie zum Beispiel das Beweiden durch die genügsamen Dexter-Rinder, die dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.


      Wesensgerechte Imkerei: Die Imkerei wird im Sinne des Artenschutzes und der Naturpflege betrieben, wobei der Fokus auf eine wesensgerechte Haltung der Bienen gelegt wird. Zudem werden Vorträge und Schauimkerei vom heimischen Imker angeboten.


      Naturschutz für heimische Tiere: Durch das Aufstellen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie andere Schutzmaßnahmen wird der Erhalt der heimischen Fauna aktiv unterstützt. Eine weitere Maßnahme war die Herstellung eines natürlichen Habitats für das kleinste europäische Raubtier – Mauswiesel – Bestand steigend.

      Dieses Projekt vereint also ökologische, soziale und kulturelle Ansätze, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum zu gestalten und aus Landliebe zu machen.